Schall-Immissionskataster Klagenfurt

Hinweise zur Nutzung

Der „Schall-Immissionskataster Klagenfurt“ stellt die Umgebungslärmsituation im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, ausgehend von folgenden öffentlichen Verkehrsträgern dar.
Die Darstellung erfolgt in Form von Lärmkarten für die Beurteilungszeiträume TAG (06:00 – 19:00 Uhr), ABEND (19:00 – 22:00 Uhr), NACHT (22:00 – 06:00 Uhr). Darüber hinaus wird der Tag-Abend-Nacht-Lärmindex LDEN , für die allgemeine Lärmbelastung über 24 Stunden ausgewiesen.

Die dargestellten Pegelwerte (A-bewertete Dauerschallpegel LA,eq) sind repräsentative Jahresmittelwerte in einer Höhe von 4 m über Boden. Anpassungswerte (z.B. Schienenbonus) sind nicht berücksichtigt.

Datengrundlagen:
Straßenverkehr: Basis für die verkehrsrelevanten Daten (Verkehrsstärken, Geschwindigkeiten, Verkehrszusammensetzung, Fahrbahnoberflächen, etc.) ist das „Verkehrswegemodell Klagenfurt am Wörthersee“, herausgegeben vom Ingenieurbüro Kurt Fallast, überarbeitet und aktualisiert vom Ingenieurbüro Michael Hochkofler 2014.
Schienenverkehr: Die Ermittlung der maßgebenden Emissionsdaten erfolgte durch Langzeit-Lärmmessungen der Abteilung Umweltschutz in den Jahren 2015, 2016.
Luftfahrt: Die Ermittlung der maßgebenden Emissionsdaten erfolgte durch Auswertung von Messdaten der Dauermessstelle „Flughafen Klagenfurt“ aus den Jahren 2015, 2016. Nicht berücksichtigt sind Immissionen auf Grund von Flugbewegungen durch Hubschrauber bzw. Militär.
3D-Stadtmodell: Das zugrundeliegende 3D-Stadtmodell stammt aus dem Jahr 2015 und setzt sich aus den 3D-Gebäudemodellen sowie dem digitalen Geländemodell zusammen. Diese Daten wurden von der Abteilung Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee aufbereitet und zur Verfügung gestellt.

Die Berechnung der Schallausbreitung erfolgte mit dem computerbasierten Schallausbreitungsprogramm „IMMI 2016“ der Firma Wölfel gemäß RVS 04.02.11, ON Regel 505011 und ÖNORM ISO 9613-2.
Die Farbskala zur Darstellung der Pegelklassen entspricht der ÖAL-Richtlinie 36, Blatt 2, Tabelle 1.
Das Rastermaß beträgt 5 m, in einer Höhe von 4 m über Boden. Reflexionen 1. Ordnung wurden berücksichtigt.

Validierung:
Zur Validierung der Berechnungsergebnisse wurden Schallpegelmessungen an insgesamt 60 repräsentativen Messpunkten im Stadtgebiet durchgeführt. Die Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung lag bei freier Schallausbreitung in einer Größenordnung von +/- 3 dB.
In größeren Entfernungen (ab ca. 150m von maßgebenden Emissionsquellen), abgeschirmten Innenhöfen oder Straßenschluchten (Mehrfachreflexionen) können sich höhere Pegeldifferenzen (bis zu 10 dB) zwischen Mess- und Rechenwerten ergeben.

Der Schallimmissionskataster dient der übersichtlichen räumlichen Darstellung bestehender örtlicher Schall- Situationen, verursacht durch die aufgelisteten Emittenten.

Das Datenmaterial kann herangezogen werden.

Nachstehendes ist generell zu beachten:
  1. Bei der fallbezogenen Datennutzung ist die dargestellte Immissionshöhe von 4 m über Grund zu berücksichtigen. Andere Immissionsniveaus ergeben abhängig von der örtlichen Bebauungssituation abweichende Pegelwerte.
  2. Immissionen von Betriebsanlagen, Nachbarschaftslärm, Immissionen aus landwirtschaftlichen Betriebsstätten, Freizeitlärm, und sonstige ortsspezifische und zeitspezifische (z.B. Sonn- und Feiertage, leiseste Nachtstunde u.s.w) Schallimmissionen sind nicht in den Lärmkarten dargestellt.
Ein Rechtsanspruch ist aus der Verwendung der dargestellten Karten nicht ableitbar.

Magistrat Klagenfurt - Abteilung Vermessung und Geoinformation
GIS Klagenfurt
Paulitschgasse 13
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43-(0)463-537-3360
Fax: +43-(0)463-537- 6248
e-mail: vermessung@klagenfurt.at